Nach
ersten Engagements als Operettendiva in Osnabrück und als
jugendlich-dramatischer Sopran in Gelsenkirchen wurde die Künstlerin bald
von Wolfgang Sawallisch an die Bayerische Staatsoper München engagiert, wo
sie u.a. als Agathe, Eva, Jaroslawna in „Fürst Igor“, Freia und zuletzt
als Leonore unter Zubin Mehta zu hören war. Früh spezialisierte sich die Künstlerin
auf die jugendlich-dramatischen, später auf die dramatischen Sopranpartien
von Richard Wagner und Richard Strauss. An
das Engagement in München schloss sich eine bedeutende internationale
Karriere an, die die Sopranistin u.a. an folgende Opernhäuser führte:
Staatsoper Berlin (Marschallin, Agathe, Leonore in "Fidelio",
Salome), Deutsche Oper Berlin (2001 Senta), Staatsoper Hamburg, Oper Köln,
Oper Bonn, Staatsoper Dresden (Leonore), Oper Frankfurt (2001 Senta, Hanna
Glawari), Theater Essen (Leonore, Marschallin), Staatstheater Wiesbaden und
Karlsruhe (Senta, Sieglinde, Marschallin), Staatsoper Wien (Senta, 2001
Sieglinde mit Domingo, Gutrune, Freia, 2001 Leonore), Opernhaus Graz (2000
Debüts als Brünnhilde, Elisabeth in „Tannhäuser“, Senta), Großes
Festspielhaus Salzburg (Senta), Bregenzer Festspiele (Leonore), Oper Zürich
(Senta), Grand Théâtre de Genève (2002 Brünnhilde), Teatro alla Scala di
Milano, Teatro Massimo Palermo (Isabella in Wagners „Liebesverbot“),
Teatro Massimo Bellini Catania (2003 Brünnhilde, Turandot), Teatro Comunale
di Bologna (2000 Senta, Gutrune), Teatro La Fenice (Leonore), Teatro dell´Opera
di Roma (2004 Senta), Accademia di Santa Cecilia Roma (2003 Marie in „Wozzeck“),
Teatro Carlo Felice Genova (2004 Leonore), Teatro Regio di Torino (2007 Debüt
Isolde), Teatro Verdi Trieste (2007 Senta), Lucca/Pisa/Livorno (2003
Turandot mit ungekürztem Alfano-Finale), Grand Opéra de Paris (Eva), Opéra
de Marseille (2003 Debüt Chrysothemis), Opéra de Toulon (2005 Ariadne auf
Naxos), Chorégies d´Orange, Frühlingsfestival Budapest (Salome), Teatro
Sao Carlos Lisboa (Elisabeth in "Tannhäuser"), Opéra Royal de
Wallonie Liège (Salome, Senta, Elisabeth, Marschallin, 2005 Brünnhilde),
Megaron Athen (Leonore), Tel Aviv (2005 Leonore), Auditorium Taipei (Senta),
Tokio (Fidelio), Peking (2007 Isolde), Mexiko (2008 Leonore) und Melbourne
(2008 Senta). Die
New Straits Times bezeichnete sie als „one of the greatest Wagnerian
sopranos of our time“. Gabriele
Maria Ronge gab Konzerte im Herkulessaal und im Gasteig München, in den
Philharmonien Berlin (u.a. Mahler 8. Sinfonie, Berliner Philharmoniker,
Haitink), Hamburg und Köln, im Schauspielhaus Berlin, im Gewandhaus
Leipzig, der Tonhalle Düsseldorf, der Philharmonie Dresden ("Vier
letzte Lieder"), in Madrid ("Vier letzte Lieder" und Uraufführungen
für das spanische Fernsehen), Rom ("Les nuits d´été"), bei der
RAI Turin, in Paris, Monaco, Orange, Kuala Lumpur (Wagner-Konzerte) und
Singapur (Mahler 8. Sinfonie). Zu den Dirigenten, mit denen die Sängerin arbeitete, zählen Lorin Maazel, Riccardo Muti, Zubin Mehta, Wolfgang Sawallisch, Armin Jordan, Donald C. Runnicles, Marek Janowski, Michael Gielen, Horst Stein, Rafael Frühbeck de Burgos, Bernard Haitink, Daniele Gatti, Christian Badea, Peter Schneider, Ralf Weikert, Stefan Soltesz, Heinrich Hollreiser, Gerd Albrecht, Zoltán Peskó, Gary Bertini, Lothar Zagrosek, Kazushi Ono, Eliahu Inbal, Sylvain Cambreling und Michel Plasson. |